sweets processing 1-2/2023

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

ZDS

 
 
 
 
 
 
 

Puderlose Jelly-Produktion im Griff

Makat Candy Technology, ein Unternehmen der Syntegon-Gruppe, will mit der Komplettlinie NutraFlash neue Maßstäbe in der puderlosen Produktion von Gummi- und Geleeprodukten setzen. Mit der innovativen Lösung können Hersteller die Qualität hochempfindlicher Produkte steigern.


Neben der Produktion von Massen mit besonders hohem Trockensubstanzanteil und dem genauen Dosieren der Rohstoffe ermöglicht die Komplettlinie Nutra-Flash laut Anbieter präzises puderloses Gießen in wiederverwendbare Kunststoffformen. Der ganzheitliche Turnkey-Ansatz sorgt für eine in sich geschlossene Produktion. Großen Wert legt das Unternehmen dabei auf hohe Zuverlässigkeit und eine gleichbleibende Produktqualität entlang des gesamten Prozesses. Zu diesem Zweck besitzt das System ein durchgängiges Rezepturmanagement und ein darauf abgestimmtes Steuerungskonzept für harmonisierte Abläufe. „Unsere Linie deckt sämtliche Schritte der Jelly-Produktion ab – vom Mischen bis zur Produktnachbehandlung“, sagt Dr. Sandra Link, Produktmanagerin bei Makat Candy Technology.

Besonders gefragt ist die puderlose Produktionstechnik für die Herstellung sogenannter Nutraceuticals. Die funktionalen Süßwaren erfordern aufgrund wertvoller Zusätze wie Vitaminen oder Mineralien häufig eine besondere Handhabung mit hohen Anforderungen an die Produktionslinie. Im Fokus steht daher die präzise Dosierung funktionaler Zusätze, um den Wirkstoffgehalt pro Einzelprodukt sicherzustellen. Hierzu setzt das Unternehmen bei sämtlichen Prozessschritten auf seine bewährten Technologien, die dank umfassender Anpassungen nun eine noch reibungslosere Produktion ermöglichen. „Dank eines hohen Automatisierungsgrads sowie digitalen Zustandsmonitorings bieten wir Herstellern zudem besonders zuverlässige sowie zeitsparende Prozesse mit geringer Ausschussquote“, merkt Sandra Link an.

Das Herzstück der Küche bildet der neue Makat Rapidsolver Solids+. Als spezielle Ausführung des Rapidsolver ermöglicht die Maschine beim Lösen der Grundmasse besonders hohe Trockensubstanzen. Mit bis zu 86 % stellen diese eine Besonderheit der puderlosen Produktion dar. Dadurch kann ein späterer Feuchtigkeitsentzug mittels Stärke wie beim Pudergießen entfallen. „So verkürzen sich die Prozesszeiten deutlich und ermöglichen Herstellern eine zeit- und kosteneffiziente Gummi- und Geleeproduktion“, betont Sandra Link. Eine weitere Besonderheit bei der Produktion von Nutraceuticals: Indem die funktionalen Zusätze erst kurz vor dem Gießen zugegeben werden und die Verweilzeiten in der Gießmaschine kurz bleiben, werden die oft empfindlichen Zusätze vor zu starker Hitzebelastung geschützt.

Das anschließende Gießen mit der CMP-Gießmaschine erfolgt mittels spezieller Düsen für eine fadenlose und damit qualitativ hochwertige Weiterverarbeitung der oft hochviskosen Gelee-Masse. Nach dem Gießen in wiederverwendbare Formen kühlen die Produkte im integrierten Kühltunnel der Anlage ab. Dies erspart Herstellern die Handhabung der Formen und die Kühlung der Produkte in externen Kühlkammern.

Der anschließende Auftrag von Glanzmitteln in der vollautomatischen Beölungstrommel BC 96 profitiert ebenfalls von grundlegenden Anpassungen: Neben einer Centerlining-Funktionalität für geringere Prozessvariabilität verfügt die Trommel über ein Human Machine Interface (HMI). Hierüber lassen sich für jedes Produkt individuelle Sollwerte der Einstellparameter in entsprechenden Rezepturen hinterlegen und bei Bedarf aufrufen. Neben schnellen Produktwechseln und produktspezifischer Beölung ermöglicht die BC 96 so eine gleichbleibend hohe Qualität im Beölungsprozess.

 

http://www.syntegon.com


Zurück