Medeco cleantec: Chemiefreiheit lohnt sich
Mit dem Green Cleaning Concept reinigen nicht nur Einzelhändler kostengünstig, rückstandslos, plastik- und chemiefrei.
Als Pionier dieser chemiefreien Reinigungsart gilt Medeco Cleantec: Sein vom Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e. V. empfohlene Reinigungsstar Micro Cleaner ist nach industriellem Vorbild produziert und hält über Jahrzehnte.
Micro Cleaner eliminiert Viren, Keime und Schimmel mit auf 195 °C erhitztem Wasserdampf. Er befreit den Pfandrückgabeautomat von klebrigen Resten und üblem Geruch, entfernt hartnäckigen Schmutz aus Fugen und schwer zugänglichen Bereichen unter Schränken und Lüftungen, reinigt Glastüren und -wände streifenfrei und lässt Bakterien und Viren auf Handgriffen und Knöpfen keine Chance.
In einem Arbeitsgang dampft und saugt der ergonomische Alltagsgehilfe mit Aufsätzen und Verlängerungen für jede Arbeitsmaßnahme. Seine Eigenschaft der Viren-, Keim, und Schimmelreduzierung durch enorme Hitzeeinwirkung verhindert dauerhaft Resistenzbildungen – perfekt für den Einsatz im Metzgereibereich, in Kühlschränken und -truhen, an Schneidemaschinen oder dem Kassenbereich. Mit 3 Dampfstufen regulieren Putzende die Dampfmenge und damit die Feuchtigkeitsabgabe. Ob Strukturboden oder Edelstahloberfläche: Gereinigte Flächen trocknen rasch und stehen für den nächsten Einsatz bereit.
Feuchtigkeit ist ein ungeliebter Gast im Kühlhaus – es sei denn, sie kommt in Form von überhitztem Trockendampf. Festsitzender Dreck auf dem Boden lockert und entfernt der Micro Cleaner genauso leicht wie an den Ventilatoren. Der Spachtelaufsatz sorgt für schnelles und leichtes Enteisen. Auch Backöfen schrubbt Dampf rein: Hartnäckige Verkrustungen erledigt der Messingschwamm-Aufsatz ohne chemische Unterstützung.
Mondi: von flexiblen Verpackungen bis hin zu Verpackungen aus Wellpappe
Das Unternehmen präsentiert auf der Fachpack 2025 sein einzigartiges Sortiment an nachhaltigen Verpackungslösungen.
Mit diesem ganzheitlichen Angebot auf der Messe bekräftigt Mondi seine einzigartige Position und bietet ein umfassendes Verpackungskonzept mit zweckmäßigen Lösungen und klaren Vorteilen für die Kunden. Mondi kombiniert Material-Know-how mit einem materialneutralen Ansatz – das richtige Material für jede Anwendung auszuwählen – und ist gleichzeitig der bevorzugte Lieferant für Kunden, der ihnen Zuverlässigkeit, Flexibilität und lösungsorientierten Service bietet. Mondi versteht die Verpackungslandschaft in all ihren Facetten und verfügt über fundierte Kenntnisse der gesetzlichen Anforderungen wie der EU-Verpackungsverordnung (PPWR), ein Gespür für Markttrends und die Fähigkeit, auf externe Entwicklungen angemessen und zielgerichtet zu reagieren. Diese ganzheitliche Perspektive ermöglicht es Mondi und seinen Partnern gemeinsam maßgeschneiderte Verpackungsstrategien zu entwickeln, die leistungsstark sind, regulatorischen Vorgaben entsprechen und den Wandel hin zu nachhaltigeren Lösungen unterstützen.
Auf der diesjährigen Fachpack präsentiert Mondi sein innovatives und vielfältiges Verpackungssortiment: Von Hochbarriere-Lösungen für Tiernahrung, Lebensmittel und Haushalts- und Körperpflegeprodukte bis hin zu faserbasierten Alternativen für Güter des täglichen Bedarfs (FMCG) sowie Lösungen aus Voll- und Wellpappe für eCommerce und industrielle Anwendungen.
Nestlé, AAK und Musim Mas haben ihre Partnerschaft im vierten Jahr in Folge erneuert, um weiterhin unabhängige Ölpalmen-Kleinbauern in Aceh Subulussalam, Indonesien, zu unterstützen.
Die Partnerschaft, die 2021 ins Leben gerufen wurde, konzentriert sich auf die Bewältigung von Entwaldungsrisiken und die umfassenderen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, denen sich Kleinbauern gegenübersehen. Das Herzstück der Zusammenarbeit ist das Subulussalam Smallholders Hub, eine landschaftsbasierte Initiative von Musim Mas, in deren Rahmen Kleinbauern und Village Extension Officers (VEOs) in guter landwirtschaftlicher Praxis (Good Agricultural Practices, GAP) und NDPE-Prinzipien (No Deforestation, No Peat, No Exploitation geschult werden. VEOs dienen als lokale Ausbilderinnen und Ausbilder und Wissensmultiplikatoren in ihren Gemeinden.
In den vergangenen drei Jahren hat das Programm die Erwartungen übertroffen und insgesamt 1.581 Kleinbauern geschult (ursprüngliches Ziel: 1.250) und 117 VEOs (ursprüngliches Ziel: 60) geschult. In der zweiten Phase erhielten 20 leistungsstarke VEOs fortgeschrittene Weiterbildungen , die auf die indonesische ISPO-Zertifizierung abgestimmt sind, einschließlich Modulen zu Heimkompostierung , um die Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln zu verringern.
Mit der erneuerten Partnerschaft 2025 wird die Initiative zusätzlich 500 Kleinbauern und 20 weitere VEOs in die fortgeschrittene Weiterbildung aufnehmen. Damit erreicht das Programm insgesamt über 2.000 Kleinbauern und 40 VEOs mit fortgeschrittenen Fähigkeiten. Über die Umweltschutzziele hinaus zielt die Partnerschaft darauf ab, die langfristige Resilienz der Gemeinschaften zu stärken. Musim Mas plant die Einführung neuer Fortbildungsmodule für sein Kleinbäuerinnenprogramm, die Einbeziehung von Jugendlichen und Bildung im Finanzbereich. Frauen werden weiterhin in den Bereichen Ernährung und Unternehmensführung unterstützt, wobei versucht wird, männliche Familienmitglieder einzubeziehen, um ein integratives und unterstützendes Umfeld zu fördern.
Da es wichtig ist, die nächste Generation einzubeziehen, wird das Programm auch jugendorientierte Informationen über nachhaltige Landwirtschaft, NDPE-Praktiken und Markterwartungen beinhalten. Es werden maßgeschneiderte Plattformen für den Kapazitätsaufbau entwickelt, um Innovation und Engagement bei jungen Bäuerinnen und Bauern zu fördern. Die Initiative befasst sich auch mit dem Bedarf im Bereich Finanzplanung, insbesondere da sich die Kleinbauern auf die Wiederanpflanzungszyklen der Palmen vorbereiten. Schulung in Finanzmanagement soll sie in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen zu treffen und langfristig ihre Selbstständigkeit zu sichern.
Musim Mas, Nestlé und AAK bekräftigen ihre gemeinsame Vision einer integrativen, nachhaltigen Palmölproduktion in Aceh. Da die Umsetzung der EUDR näher rückt, bietet die Partnerschaft auch einen wichtigen Unterstützungsmechanismus, um Kleinbauern bei der Einhaltung der Vorschriften zu helfen und ihre aktive Teilnahme an den globalen Lieferketten zu gewährleisten.
Panther Packaging investiert in die Zukunft des Standorts Bottrop
Die zur Panther-Gruppe gehörende RRK Wellpappenfabrik GmbH & Co. KG in Bottrop wird in den nächsten Jahren stark ausgebaut.
Es sollen ca. 40 Mio. Euro in das Werk investiert werden. Abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland, in den Niederlanden und in Belgien wird die genaue Zeitplanung für die Investitionen 2026 festgelegt. Durch diese neuen Maschinen und Anlagen soll auch der relative CO2-Ausstoß des Werkes weiter stark gesenkt werden.
Auch in die anderen Standorte der Gruppe wird weiter investiert. So geht beispielsweise im August 2025 das neue Produktions- und Lagergebäude bei der Coswiger Wellpappe in Sachsen-Anhalt in Betrieb; damit wird der Standort um ca. 30 % wachsen können.
Ein weiterer Investitionsschwerpunkt bleibt die Aus- und Weiterbildung. Es werden jährlich ca. 6 Mio. Euro in diesen Panther-Bereich investiert. Zurzeit sind ca. 11 % der gesamten Belegschaft Azubis. Alle Mitarbeiter-Kinder und -Enkel haben in der Panther-Gruppe derzeit eine Ausbildungsgarantie. Als Familienunternehmen möchte die Gruppe auch alle Familien der Mitarbeitenden langfristig in das Unternehmen einbinden.
Doppelter Erfolg beim Deutschen Verpackungspreis 2025 für Smurfit Westrock
Große Anerkennung für nachhaltige Verpackungslösungen: Das Verpackungsunternehmen wurde in diesem Jahr gleich zweifach mit dem renommierten Deutschen Verpackungspreis ausgezeichnet.
Die neue Solarmodulverpackung bietet optimalen Produktschutz durch integrierten Stoßschutz, ist wiederverwendbar und ermöglicht eine effizientere LKW-Auslastung durch die hochkant stehende Positionierung auf Europalettenmaß. Besonders hervorzuheben ist die durchdachte Konstruktion mit Bajonettverschluss, flexiblem Fassungsvermögen (1–17 Module) und bis zu 3-farbigem Druck für Handhabung und Branding. Die Jury würdigte diese Lösung als „herausragenden Beitrag zu mehr Effizienz und Sicherheit im Logistikprozess“.
Die neue Verpackungslösung für Bremsscheiben setzt Maßstäbe in puncto Wirtschaftlichkeit: Weniger Materialeinsatz bei gleichbleibendem Bauteilschutz, keine zusätzliche Verpackungsvielfalt (keine neuen VER-Nummern) und eine bessere Raumausnutzung in der Volumenkiste. Durch zwei neue, größenoptimierte Kartons wird die Logistik weiter vereinfacht und die Effizienz im Versand spürbar gesteigert. Ein starkes Beispiel dafür, wie gezielte Optimierung und Ressourcenschonung Hand in Hand gehen können.
Die erneute Auszeichnung mit dem Deutschen Verpackungspreis unterstreicht die enorme Innovationskraft und Lösungskompetenz von Smurfit Westrock. Als größter Hersteller papierbasierter Verpackungslösungen weltweit entwickelt Smurfit Westrock Lösungen, die den Unterschied machen – für mehr Nachhaltigkeit, mehr Effizienz und eine grünere Zukunft. Sie verbinden dabei wirtschaftliche Anforderungen mit ökologischer Verantwortung – in nahezu allen Branchen.
Minebea: alarmierende Anzahl an Rückrufen bei Milchprodukten
Aktuelle Zahlen aus der Global Food Recall Index-Studie belegen, wie dringend das Thema Produktsicherheit geworden ist: Im ersten Quartal 2025 wurden weltweit knapp 400 Milchprodukte zurückgerufen.
In der Milchindustrie sind höchste Präzision, kompromisslose Qualität und maximale Effizienz grundlegende Anforderungen, um sich am Markt langfristig erfolgreich zu behaupten. Die finanziellen Folgen eines Rückrufs sind enorm. Hinzu kommen erhebliche indirekte Folgeschäden, etwa durch Imageverlust, rechtliche Konsequenzen oder Marktanteilsverluste, die oft Millionenbeträge nach sich ziehen können.
Hauptursachen für die Rückrufe sind mikrobiologische Verunreinigungen, allergene Stoffe ohne korrekte Kennzeichnung sowie physikalische Fremdkörper wie Metall- oder Glaspartikel. Um als Produzent von Milchprodukten das Risiko für solche Vorfälle zu minimieren, gibt es präzise Wäge- und Inspektionssysteme entlang der gesamten Produktionskette.
project Unternehmensgruppe und Kawasaki Robotics: modulare Automatisierung auf kleinem Raum
Dies war auch bei einer Lösung für die Firma Greinwald der Fall: Der Lebensmittelhersteller aus dem Allgäu ist bekannt für die Produktion von Würzmischungen, Suppen, Soßen und Dressings. Durch eine Empfehlung des Dosenherstellers, langjährigen Kunden der project Unternehmensgruppe und Zulieferers für Greinwald, J. M. Schmitt, kam ein gemeinsames Automatisierungsprojekt in Süddeutschland zustande.
Projektleiterin Ella Liversage, die zahlreiche Kundenprojekte übergreifend begleitet, ist von Kawasaki Robotics überzeugt: „Wir wissen, dass Kawasaki einer der Urväter der Robotik ist. Für uns zählt ein Partner, der zuverlässig ist und Wartungszeiten effektiv minimiert.“ Zwei CP180L Roboter von Kawasaki Robotics kommen bei der Lösung in zwei identischen Systemen zum Einsatz, je mit zwei Abnahme- und zwei Aufgabeplätzen. Mit einer maximalen Reichweite von 3.255 mm und einer Tragkraft von bis zu 180 kg ist der Hochgeschwindigkeitspalettierroboter ein leistungsstarkes Herzstück für die Automatisierung von Produktionslinien.
Die Dosen, welche in variablen Größen produziert werden, werden in bis zu 15 Lagen mit einer Gesamthöhe von maximal 1.765 mm auf einer Europalette gestapelt. Effizienz war bei dem Projekt von Anfang an entscheidend: Bis zu 160 Dosen und 3 Lagen pro Roboter und Minute waren die Zielvorgabe. Beim Palettiervorgang wird vom Palettenmagazin über die Fördertechnik zunächst je eine Leerpalette vom Stapel genommen und auf den 4 Palettierplätzen abgelegt. Je nach Rezepturwahl kann nun entweder eine Zwischenlage oder eine Produktlage auf der Palette abgesetzt werden. Der von der project Unternehmensgruppe eigens entwickelte PROPAL Greiferkopf kann alle 4 Palettenstellplätze und alle 4 Lagetische anfahren.
Die einzelnen gefüllten Dosen werden mittels eines Reihenüberschiebers und Lagentisch von einem Sammeltisch aus der Anlage zugeführt, dann zu einer Lage gebildet. Dies kann je nach Bedarf mit Reihenversatz oder ohne geschehen. Sobald eine Palette fertig palettiert ist, wird diese über den Verfahrwagen aus der Anlage gefördert und dem Wickler zugeführt. Nach dem Wickeln kann die Anlage vom Stapler entnommen werden. Sofern noch ein Etikett angebracht werden muss, könnte dieses vom PROLABEL Palettenetikettierer der project Unternehmensgruppe an dieser Stelle optional geschehen.
Uelzena-Gruppe wächst weiter und stärkt Zukunftsfähigkeit
Die Uelzena-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2024 erfolgreich abgeschlossen und in einem weiterhin herausfordernden Marktumfeld ihre Marktposition weiter gefestigt.
Ein besonders positives Signal sendete Uelzena an ihre Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger: Der durchschnittliche Auszahlungspreis lag bei ca. 47,5 Cent pro Kilogramm Rohmilch bei Standardwerten von 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß – ein signifikanter Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Zwar ging die angelieferte Rohmilchmenge um rund fünf Prozent auf 741 Mio. kg zurück, was auch auf den Ausbruch der Blauzungenkrankheit im Liefergebiet zurückzuführen ist. Dennoch konnte die Gruppe insbesondere bei Milchfetten und Spezialprodukten starke Zuwächse erzielen. So wuchs der Umsatz bei Milchfetten um über 72 Millionen Euro auf 348 Millionen Euro, Spezialprodukte legten um rund zehn Millionen Euro auf 170 Mio. € zu und der Bereich Käse hatte Zuwächse um 11 Mio. €, somit um 9 %. Rückgänge in den Bereichen Milchpulver sowie Kondensmilchprodukten und Feinkosterzeugnissen wurden dadurch überkompensiert.
dvi: 37 Sieger beim Deutschen Verpackungspreis 2025
Über 200 Einreichungen aus 15 Ländern und drei Kontinenten waren materialübergreifend in das Rennen um den Deutschen Verpackungspreis 2025 gegangen.
Die 37 Gewinnerinnen und Gewinner beim Deutschen Verpackungspreis 2025 kommen aus Deutschland, dem Iran, Österreich, der Schweiz und den USA. Daneben hatten das dvi Innovationen aus China, England, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Schweden, Serbien, Spanien, Tschechien und der Türkei erreicht.
Die Innovationen erstrecken sich über die gesamte Bandbreite der Materialien. Sie setzen auf Glas, Holz, starren oder flexiblen Kunststoff, Metall, Papier, Karton und Wellpappe. Mit Blick auf die Kategorien der Leistungsschau zeichnete die Jury vier Innovationen für Funktionalität aus, vier für Design, insgesamt 14 in den Nachhaltigkeitssegmenten, je eine für neues Material und in der Kategorie Verpackungsmaschinen, Technik, Technologie, Software sowie jeweils drei für Wirtschaftlichkeit und Warenpräsentation. Auch in der Nachwuchskategorie konnten sich zwei clevere Lösungen auszeichnen.
Die siegreichen Lösungen decken den gesamten Leistungsbereich der Verpackung im B2C- und B2B-Bereich ab – von Produkt-, Versand-, Transport- und Umverpackungen über Umreifungsbänder, Displays und Luftpolster bis hin zu Etiketten, In-Mould-Label und Maschinen. Sie bringen wichtige Fortschritte bei den vielfältigen Aspekten von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, Produktschutz, Convenience, Handling, Markenbildung und Warenpräsentation, dienen Lebensmitteln und FMCG, Bau- und Ersatzteilen, chemischen Flüssigkeiten, Solarpaneelen und Wärmepumpen.
Premium-Siedefett für moderne Backwaren von Walter Rau: rein pflanzlich, ohne Palmöl