Die Zutaten-Schau Fi & Hi Europe fand 2022 erstmals an ihrem neuen Standort Paris Expo Porte de Versailles statt. Während drei Tagen boten die mehr als 900 Aussteller den fast 19.000 Besuchern vor Ort zahlreiche Innovationen, informativen Austausch und interessante Beschaffungsmöglichkeiten.
Die Fi & Hi Europe 2022, die weltweit führende Fachmesse für Lebensmittel- und Getränkeinhaltsstoffe, hat einmal mehr bewiesen, dass sie der vertraute Treffpunkt für die globale Industrie der Lebensmittel- und Getränkeinhaltsstoffe ist. Bei ihrem Debüt vor Ort auf der Paris Expo Porte de Versailles und begleitet von einer reichhaltigen Online-Veranstaltung verzeichnete die Messe einen sprunghaften Anstieg der Besucherzahlen von 13.000 Online- und persönlichen Besuchern im Jahr 2021 auf rund 22.000 – Tendenz weiter steigend.
Die drei am stärksten vertretenen Länder waren Frankreich, die Niederlande und Deutschland. Italien, Großbritannien, Spanien, Belgien, Polen, die USA und Dänemark vervollständigten die Top-Ten-Liste. Die Besucher konnten sich mit 934 Ausstellern – fast ein Drittel mehr als 2021 – treffen und deren Möglichkeiten erkunden.
Julien Bonvallet, Food Group Brand Director beim Veranstalter Informa Markets, sagte: „Wir sind begeistert vom Erfolg der Fi Europe 2022 in Paris und online, mit hochkarätigen Besuchern und Ausstellern, die bahnbrechende Lösungen und Produkte präsentieren. Es ist sehr ermutigend zu sehen, wie die gesamte Branche zusammenkommt, neue Geschäftsbeziehungen aufbaut und Ideen und Expertenwissen austauscht.“
Zu den Höhepunkten der Messe zählten die New Product Zone, in der die jüngsten Ideen führender Branchen-Akteure vorgestellt wurden, sowie der Innovation Hub, in dem die Herausforderungen und Chancen der Branche, aber auch Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Lösungen erörtert wurden. Weitere Höhepunkte waren die Live-Präsentationen der Gewinner der Start-up Innovation Challenge sowie der Fi Europe Innovation Awards.
Den „Sustainability Innovation Award“ erhielt Ofi für das Projekt „Cocoa Compass“. Dieses soll eine 100-prozentige Rückverfolgbarkeit des in neun Ländern produzierten Kakaos ermöglichen und dafür sorgen, dass die Bauern einen existenzsichernden Lohn erhalten, Kinderarbeit abgeschafft und die Natur geschützt wird.
Der „Food Tech Innovation Award“ ging an Sweegen für das neuartige Biokonversionsverfahren zur Herstellung von Bestevia Reb M. Dieser Stevia-Blatt-Süßstoff ist 200- bis 300-mal süßer als Zucker – und dies bei deutlich weniger Bitterkeit und Nachgeschmack als herkömmliche Stevia-Süßstoffe.
Der „Health Innovation Award“ wurde Limagrain für LifyWheat-Weizenmehl verliehen. Die multifunktionale Zutat für Brot und Kekse ist reich an Ballaststoffen und resistenter Stärke. Sie soll helfen den Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit zu senken und darüber hinaus präbiotisch wirken.
Diverse weitere Aussteller waren mit Produkten vertreten, die die Gesundheit fördern sollen. So stellte beispielsweise Taiyo Neuzugänge in seinen Sunfiber-Produktreihen vor. Sunfiber ist ein löslicher präbiotischer Ballaststoff aus der Guar-Bohne, der die Aktivität und Vermehrung nützlicher Probiotika im Magen-Darm-Trakt fördert. Dank seiner langsamen Fermentationsgeschwindigkeit führt Sunfiber nicht zu schmerzhaften Blähungen, Krämpfen oder Beschwerden. Alle Varianten sollen den glykämischen Index von Produkten senken und so zu einer Stabilisierung des Blutzuckerspiegels beitragen. Zudem sollen die präbiotischen Ballaststoffe die Gesundheit und Funktion des Darmtrakts fördern und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Mit Sunfiber VC steht eine Variante mit niedriger Viskosität zur Verfügung, die sich besonders für Lebensmittel mit speziellen technologischen Anforderungen eignet. Laut Anbieter macht der funktionelle Inhaltsstoff beispielsweise Backwaren knuspriger und fluffiger und eignet sich für die Anwendung in Fruchtgummis.
Die nächste Generation von Gummibärchen ist laut Gelita zuckerfrei oder mit Wirkstoffen wie Proteinen angereichert. Der Innovationsführer bei Kollagen-Proteinen brachte entsprechende Neuheiten nach Paris. Dazu gehörte die Gelatine Confixx für das puderlose Gießen. Laut Anbieter lassen sich damit in einem stärke- und damit staubfreien Prozess angereicherte Gummibärchen herstellen, wobei die empfindlichen Wirkstoffe schonend behandelt werden und das Risiko einer Kreuzkontamination vermieden wird. Mit der speziellen Gelatine soll sich dies in einem Bruchteil der bisher erforderlichen Zeit realisieren lassen. Und ein Vorteil dabei: Die beliebte Textur und das Mundgefühl von Gelatine-Gummis bleiben bestehen.
Ein weiteres Gelita-Exponat war die Gelatine Soluform. Mit Soluform SR soll sich der Zuckergehalt von Gummibärchen bis auf null reduzieren und mit Soluform PE der Proteingehalt um bis zu 35 % steigern lassen. Nach Angaben des Herstellers ist dies ohne Kompromisse bei Geschmack oder Textur mit der vorhandenen Ausrüstung möglich.
Prinova Europe präsentierte erstmals einen neuen antimikrobiellen Wirkstoff auf pflanzlicher Basis, der das Wachstum von Hefen, Schimmelpilzen und Bakterien hemmt und damit die steigende Nachfrage nach natürlichen Konservierungsmitteln befriedigt. PlantGuard ist eine firmeneigene Mischung aus natürlichen Pflanzenextrakten, die aufgrund ihrer antioxidativen Eigenschaften schon seit Jahren in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden. Laut Anbieter ist das Produkt hochwirksam bei der Verlängerung von Frische und Haltbarkeit, der Verzögerung des Ranzigwerdens und der Verhinderung mikrobiellen Wachstums sowie der Bewahrung von Geschmack und Farbe. Die hitzestabilen sowie geschmacksneutralen Konservierungsstoffe schneiden in einer Reihe von Lebensmitteln im Vergleich zu synthetischen Alternativen gut ab. Das Antioxidationsmittel PlantGuard FS (fettlöslich) ist gedacht für Anwendungen mit hohem Fettgehalt, wie etwa Feingebäck oder Kekse, und PlantGuard WS (wasserlöslich) für Produkte mit geringerem Fettgehalt, wie etwa Brot oder Grissini.
2023 wird die Fi & Hi Europe vom 28. bis 30. November nach Frankfurt/Deutschland zurückkehren. Und vom 20. bis 30. November 2023 wird sie einem weltweiten Publikum online zugänglich sein.
http://www.figlobal.com/fieurope