News

  07.05.2025 | Technology

Bühler lanciert OptiBake und setzt damit neue Maßstäbe in der Waffelproduktion

Die Bühler Group lanciert OptiBake, den weltweit ersten induktiv beheizten Waffelofen – ein Durchbruch im industriellen Backen. OptiBake wurde entwickelt, um Qualität, Flexibilität und Effizienz zu steigern; er verbraucht 50% weniger Energie als herkömmliche gasbeheizte Waffelbacköfen. Die Lösung, die speziell für die Herstellung von Flach- und Hohlwaffeln entwickelt wurde, setzt neue Massstäbe für die globale Waffelindustrie und unterstützt Kundinnen und Kunden dabei, Betriebsprozesse zu optimieren und Nachhaltigkeit in der Produktion zu erreichen.

„Mit OptiBake wollten wir mehr als nur einen neuen Waffelofen auf den Markt bringen. Wir haben uns selbst zum Ziel gesetzt, außergewöhnliche Waffelqualität mit beispielloser Flexibilität zu kombinieren; gleichzeitig wollen wir es unseren Kundinnen und Kunden ermöglichen, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten», sagt Sandra Lutz, Head of Business Unit Wafer bei der Bühler Group. «Unsere elektrische Induktionsheiztechnologie ist die Antwort auf die weltweite Nachfrage nach höherer Qualität und Effizienz, geringeren Betriebskosten und einer deutlich besseren CO2-Bilanz."

Seit über zehn Jahren entwickelt Bühlers Waffelsegment Technologien, die das Wachstum der Kundinnen und Kunden fördern und gleichzeitig die Umweltbelastung in der Produktion verringern. OptiBake bietet eine Reihe einzigartiger Vorteile, die es von herkömmlichen gasbeheizten oder elektrischen Waffelöfen abhebt.  Während konventionelle elektrische Heizungen seit Jahrzehnten zum Einsatz kommen, bietet die induktive Erwärmung eine höhere Energieeffizienz und neue Möglichkeiten für eine präzise Steuerung. 

Das Induktionsheizsystem von OptiBake nutzt elektromagnetische Felder, um Wärme direkt in den Backplatten zu erzeugen, wodurch eine offene Flamme und Verbrennung vermieden werden. Das Ergebnis ist ein Prozess, bei dem keine direkten Emissionen von Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO) oder Stickoxiden (NOx) entstehen. Der Energieverbrauch kann im Vergleich zu gasbeheizten oder elektrischen Waffelöfen um bis zu 50% gesenkt werden, was die Umweltbelastung reduziert. Diese Emissionsreduktionen können auch zu Steuer- und Lizenzvorteilen sowie zu erhöhten Subventionsmöglichkeiten führen.   

Die Umweltvorteile des Ofens sind noch grösser, wenn er mit Strom aus einem kohlenstoffarmen Mix betrieben wird. In solchen Fällen kann er die CO2-Emissionen deutlich reduzieren und umfassendere Nachhaltigkeitsziele unterstützen. Wird die Abhängigkeit von Erdgas eliminiert, trägt das System auch zur Energie- und Versorgungssicherheit bei. 

www.buhlergroup.com