Mit OptiBake bringt Bühler den weltweit ersten Waffelbackofen auf den Markt, der induktiv beheizt wird ein neuer Maßstab in Sachen Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit. Im Vergleich zu herkömmlichen gasbeheizten Öfen reduziert OptiBake den Energie verbrauch um bis zu 50 % und ermöglicht zugleich höchste Prozesskontrolle und Flexibilität.
Sandra Lutz, Geschäftsführerin der Business Unit Wafer bei Bühler sagt: „Mit OptiBake wollten wir mehr als nur einen neuen Ofen entwickeln. Wir wollten herausragende Waffelqualität mit maximaler Flexibilität und Nachhaltigkeit vereinen. Die elektrische Induktionstechnologie hilft unseren Kunden, Kosten zu senken, Klimaziele zu erreichen und ihre Produktion zukunftssicher zu gestalten.“
Im Gegensatz zu herkömmlicher Gas oder Elektroheizung erzeugt die Induktionstechnologie die Wärme direkt in den Backplatten durch elektromagnetische Felder. Es gibt keine offenen Flammen, was zu einem sauberen Prozess ohne direkte Emissionen von CO2, CO oder NOx führt. Der geringe Energiebedarf und der Verzicht auf Verbrennung bieten zusätzlich Vorteile bei Regulationen, Steuern und gewissen Fördermöglichkeiten. Werden zudem erneuerbare Stromquellen genutzt, steigt der positive Umwelteffekt weiter.
Die Leistung von OptiBake beruht auf speziell entwickelten Backplatten und einem System zur individuellen Temperaturregelung pro Platte. Das garantiert eine präzise, gleichmäßige Wärmeverteilung und höchste Produktqualität, selbst bei Rezeptwechseln oder schwankender Auslastung.
Dank geringerer Temperaturen im Backraum wird die thermische Belastung von Komponenten wie Kabeln oder Lagern reduziert das senkt die Lebenszykluskosten. Zudem ist der Betrieb leiser, es entsteht keine Brandgefahr, und durch den Verzicht auf Verbrennungsprodukte wird die Wärmerückgewinnung vereinfacht. Auch EMV-Sicherheit ist gewährleistet. Und: 100 % des Rohmaterials können genutzt werden. Ausschuss verbrennt nicht, sondern lässt sich wiederverwerten.
„Angesichts steigender CO2-Abgaben und schwankender Energiepreise müssen Lebensmittelhersteller jetzt handeln“, sagt Johannes Greil, Head of Product Management Wafer bei Bühler. „OptiBake ist ein echter Meilenstein. Er vereint Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit in einem System.“
Für diese Innovationskraft wurde OptiBake mit dem Niederösterreichischen Innovationspreis 2025 ausgezeichnet. Unter knapp 80 Einreichungen erhielt Bühler den renommierten Karl-Ritter-von-Ghega-Preis. „Diese Auszeichnung würdigt nicht nur unsere Technologie, sondern auch das Engagement unseres Teams und unserer Partner“, sagt Sandra Lutz.
Einer dieser Partner ist der italienische Premiumproduzent Loacker. Seit 2020 arbeitet das Familienunternehmen mit Bühler an emissionsfreien Backlösungen. „Die Pilotpartnerschaft mit Bühler passt perfekt zu unseren Werten und Nachhaltigkeitszielen“, sagt Andreas Loacker, stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Markus Valersi, Projektleiter Engineering bei Loacker, ergänzt: „OptiBake bietet uns die Effizienz und Leistung, die wir brauchen, um unserer Vision einer emissionsfreien Produktion näherzukommen.“