sweets processing 9-10/2025

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

ZDS

 
 
 
 
 

Bühler: Nachhaltigkeit als Treiber für langfristigen Geschäftserfolg

Mehr als 1.200 Führungskräfte aus den Bereichen Lebens und Futtermittel, nachhaltige Mobilität und Werkstoffe trafen sich zu den Networking Days 2025 am Hauptsitz von Bühler in Uzwil, um sich über praktische Lösungen für die aktuellen und künftigen Herausforderungen auszutauschen. Die Veranstaltung unter dem Motto „Multiplying impact together” brachte eine wahre Flut an hochkarätigen Vorträgen und Debatten.


Über 1.200 Führungskräfte und Experten aus Industrie, Wirtschaft und ­Wissenschaft haben sich Ende Juni zu den Networking Days 2025 der Bühler Group in Uzwil getroffen. Der Konzern begrüßte an seinem Hauptsitz zahlreiche Gäste und Kunden aus den Geschäftsfeldern Lebens und Futtermittel, nachhaltige Mobi­lität und Werkstoffe. Unter dem Motto „Multiplying impact together” setzten sich an zwei Tagen prominente Redner, Referenten und Diskussionsteilnehmer mit den dringenden Herausforderungen auseinander, vor denene die Menschheit in diesen turbulenten Zeiten steht. Gemäß dem Leitbild von Bühler wurden viele positive Beispiele und Projekte erörtert, wie man die prognostizierten zehn Milliarden Menschen nachhaltig ernähren und befördern könne. Wichtige Lösungen seien bereits vorhanden, jetzt gelte es, ihre Wirkung in großem Maßstab zu multiplizieren.

Seit 2016 lädt Bühler alle drei Jahre Führungskräfte aus den Branchen ein, in denen der Technologiekonzern ­tätig ist. Die Teilnehmenden der ­diesjährigen Veranstaltung kamen aus 90 Ländern und sechs Kontinenten.

Der Tenor: Unternehmen können in Zukunft nur erfolgreich sein, wenn sie die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit einlösen und dies ist vielfach am besten in gemeinsamen Projekten und Anstrengungen zu meistern. Auf den Networking Days konnten sich die Teilnehmer durch eine wahre Flut an praktischen Lösungen informieren. Die Veranstaltung bot eine einzig­artige Plattform, um innovative Ansätze voranzutreiben, sinnvolle Partnerschaften zu fördern und auch Bildung und Führungsqualitäten in den Mittelpunkt zu stellen..

Mit dem Scale-Up Day am dritten Tag der Networking Days unternahm Bühler selbst den mutigen Schritt, um industrielle Herausforderungen mit Innovation zu verbinden. Dazu waren 21 Scale-ups also etablierte Start-ups mit bereits bewährten Technologien eingeladen, um direkt mit den globalen Kunden, Partnern und Investoren von Bühler in Kontakt zu treten.

Die Firmen zeigten neue Konzepte und Lösungen für die Transformation des Lebensmittelsystems, den Klimaschutz und nachhaltige Werkstoffe. Bei den Lebensmitteln standen neu­artige ­Inhaltsstoffe, Fermentation, alter­native Proteine und Lebensmittel­verarbeitung im Mittelpunkt. Außerdem ging es um die Eindämmung des Klimawandels, einschließlich Dekarbonisierung der Industrie, Energiesysteme und Kreislaufwirtschaft sowie um nach­haltige Werkstoffe mit Schwerpunkt auf biotechnologisch hergestellte und umweltfreundliche Werkstoffe, die skalierbar sind.

„Innovation entsteht nicht in der Isolation. Diese Unternehmen lösen Probleme, mit denen unsere Kunden heute oder in naher Zukunft kon­frontiert sind”, sagte Thierry Duvanel, Director of Innovation bei Bühler North America, bei der Vorstellung der Projekte und Firmen. „Mit dieser Plattform möchten wir neue Partnerschaften, ­frische Ideen und echte Geschäftsmöglichkeiten anstoßen.”

In seiner Begrüßungsrede hatte Stefan Scheiber, CEO der Bühler Group, auf die Kraft der Zusammen­arbeit und Kooperation hingewiesen, um die Wirkung von Innovationen zu vervielfachen. „Jeder Durchbruch, ­jede Partnerschaft und jede mutige Entscheidung hat das Potenzial, Wellen zu schlagen, Wissen zu verbreiten, zum Handeln zu inspirieren und den Fortschritt voranzutreiben”, sagte er. „Ihre wahre Kraft liegt jedoch im ­Multiplikatoreffekt: Wenn die ­Wellen sich verbinden, entstehen Wellen der Veränderung. Durch Zusammenarbeit tragen Unternehmen und Branchen nicht nur schrittweise zum Fortschritt bei, sondern beschleunigen ihn, ­indem sie ihren Einfluss bündeln und Lösungen weit über das hinaus skalieren, was mit einzelnen Anstrengungen erreicht werden könnte.”

CTO Ian Roberts ergänzte: „Es ist jetzt ganz klar, dass wir fokussiert und gemeinsam handeln müssen, um die nötige Wirkung zu erzielen, um den gesunden Zustand unseres Planeten zu erhalten. Ich bin begeistert von dem Potenzial und der Bereitschaft unserer 1.200 Gäste, nicht nur zu ­reden, sondern konkrete Maßnahmen zu entwickeln und ihre bisherigen ­Erfolge zu teilen, um den kollektiven Lerneffekt zu beschleunigen und die Wirkung zu vervielfachen.”

In einem Jahr, das von politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen geprägt ist, erinnerte Ranjay Gulati, Professor an der Harvard Business School und weltweiter Bestsellerautor, daran, dass der Aufbau widerstandsfähiger, zukunfts­fähiger Unternehmen Mut und entschlossenes Handeln erfordere. „Unsicherheit verursacht Angst, und Angst kann lähmend sein. Aber um zu überleben und zu gedeihen, muss man mutig sein und handeln.” Gulati forderte die Führungskräfte ­dazu auf, eine agile Denkweise anzunehmen, die Raum für Experimente und Lernen ermöglicht, um den Weg in die Zukunft zu finden.

Die Kernaussage der Veranstaltung war, dass Nachhaltigkeit eine solide Geschäftsstrategie ist, die profitables Wachstum und langfristige Widerstandsfähigkeit fördert und das E­rgebnis einer starken Führung ist. „Wir müssen Nachhaltigkeit als ­zentral für Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit, Stabilität und Gesundheit betrachten”, betonte Professor Johan Rockström, führender Experte für ­globale Nachhaltigkeit und Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, die dringende Notwendigkeit für die Industrie, innerhalb der sicheren Grenzen der Erde zu agieren.

Zu den hochkarätigen Rednern der Veranstaltung zählten u. a. Laurent Freixe, CEO von Nestlé, Johan Westman, CEO von AAK, Thomas Zur­buchen, Leiter der ETH Zürich | Space und ehemaliger Wissenschaftsdirektor der NASA, Julia Binder, Profes­sorin am International Institute for ­Management Development, Michele Andriani, CEO von Andriani, und ­Andrea Illy, Vorsitzender von illycaffè und Co-Vorsitzender der Regenera­tive Society Foundation. Allesamt ­betonten sie unisono das Ausmaß und die Dringlichkeit der Herausforderung und forderten beschleunigte Innovationen bei digitalen Tools, Prozesstechnologien und Geschäftsmodellen, um mit weniger Ressourcen mehr Wert zu schaffen.

Viele Rednerinnen und Redner ­bekräftigten die Botschaft, dass ­Zusammenarbeit entscheidend sei, um nachhaltigen Geschäftserfolg zu erzielen, den Klimawandel einzudämmen, die Natur zu schützen und ­wiederherzustellen, Arbeitsplätze zu schaffen und die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. „Als wichtige ­Akteure im Lebensmittelsystem können wir gemeinsam viel bewegen. Wir haben die Fähigkeit, viele Probleme anzugehen, mit denen wir auf unserem Planeten konfrontiert sind, und wir sollten die damit verbundene ­Verantwortung sehr ernst nehmen”, hatte Freixe auf den Punkt gebracht.

Fazit: Die Bühler Networking Days 2025 haben neue Maßstäbe gesetzt und die größte Anzahl an Branchenführern in der Geschichte der Ver­anstaltung zusammengebracht. Die Gäste verliessen Uzwil mit neuen Erkenntnissen, neuen strategischen Kontakten und einem verstärkten Engagement, den Fortschritt in ihren Unternehmen voranzutreiben.

 

http://www.buehlergroup.com


Zurück