Mit viel Innovationskraft hat die Messe erneut bewiesen, dass sie der internationale Knotenpunkt der Branche ist. An fünf Tagen zeigten 985 Aussteller aus 46 Ländern ihre Produktvielfalt, die es nur auf der Weltmesse zu erleben gibt. Fast 50.000 Besucher aus 149 Ländern zog es in die NRW-Hauptstadt, um sich von den neuesten Innovationen rund um den Globus zu überzeugen. Aussteller und Besucher zeigten sich äußerst zufrieden mit den geführten Gesprächen fundiert, zielführend und partnerschaftlich.
Auf 100.000 m2 versammelte die Messe fünf Tage lang die globale Backbranche. Die iba bildete die komplette Bandbreite ab von Handwerk, Digitalisierung, Automatisierungslösungen und Produktion über energieeffiziente Backöfen, Kühlung oder Verpackung bis hin zu Food Trends und Rohstoffen.
„Große Bandbreite an potenziellen Kunden aus der ganzen Welt“, „viele interessante Gespräche“, „neue Kontakte“, „sehr wichtige Veranstaltung“ und „lebhafte Atmosphäre mit qualifizierten Leads“ so lautete das Feedback der Aussteller. Das Miteinander, der Teamgeist und die positive Atmosphäre waren deutlich spürbar; auch unter den Ausstellern sind dabei etliche produktive Geschäftsbeziehungen entstanden.
„Die iba hat eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie für Qualität und internationale Relevanz steht und die richtigen Protagonisten aus der ganzen Welt an einem Ort zusammenbringt. In diesem Jahr zeigte sich besonders deutlich: Mehr als jeder zweite Besucher war ein Entscheider mit fundiertem Interesse und Entscheidungsbefugnissen. Der Standort Düsseldorf hat zudem frische Impulse gesetzt: Er erschloss neue Zielgruppen aus angrenzenden Regionen und Ländern, national wie international,“ so Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen.
Das iba.FORUM und die iba.STAGE mit ihren rund 50 Vorträgen und 70 Redner/innen waren das Drehkreuz für den Wissensaustausch. Das Vortragsspektrum der Branchenexperten brachte auf die Bühne, was die Branche bewegt: von der Renaissance des Sauerteigs über Schokoladenalternativen und Enzyme als Gamechanger in der Backindustrie bis hin zu Automatisierung traditioneller Produktionen und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Backstuben.
Die Top-Fokusthemen Handwerk, Digitalisierung und Food Trends wurden durch die iba.FOOD TRENDS AREA, iba.DIGITALISATION AREA, die iba.CONFECTIONERY TEC AREA und iba.START UP AREA in Szene gesetzt. Besonders die neu geschaffene iba.FOOD TRENDS AREA begeisterte die Besucher. Auch die Award-Verleihung der Start-ups wurde gespannt verfolgt: Den Preis sicherte sich das britischbrasilianische Unternehmen Fonte Ingredientes mit seinem innovativen Ansatz, Lebensmittel durch flüssige Pilzhemmer länger frisch zu halten. Susann Seidemann zeigte sich begeistert: „Wir sind stolz, dass wir den iba.START UP-Award dieses Jahr zum zweiten Mal verleihen können. Jedes der teilnehmenden Unternehmen hat kreative und wertvolle Produkte eingebracht, die die Zukunft unserer Branche gestalten. Ich freue mich, wenn sich die globale Backbranche wieder 2027 auf der iba trifft.“
Die nächste iba findet vom 24. bis 28. Oktober 2027 in München und dann wieder im Drei-Jahres-Rhythmus statt.