Die Vernetzungs- und Transfermaßnahme PIONEER des BMLEH ist im Bereich „Alternative Proteinquellen für die menschliche Ernährung“ Teil des Fachprogramms. PIONEER – eine vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat finanzierte und von der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft beauftragte Vernetzungs- und Transfermaßnahme für alternative Proteinquellen in der Humanernährung – bringt vier Innovationsprojekte mit anschließendem Paneltalk auf die Bühne der Anuga 2025 in Köln. Die Fachmesse bietet den idealen Rahmen für Inspiration, Diskussion und neue Impulse. Die PIONEER-Veranstaltung findet am Dienstag, dem 7. Oktober, von 12:00 bis 13:20 Uhr auf der Horizon Stage (Halle 1, Stand C38/D31) statt. Das Ziel ist es, innovative Ansätze für eine nachhaltige und zukunftsfähige Ernährung sichtbar zu machen und zu stärken, den interdisziplinären Dialog zu fördern und starke Netzwerke für die Ernährung der Zukunft zu knüpfen.
Im Zentrum der Veranstaltung stehen vier Forschungsprojekte, die neue Perspektiven für eine nachhaltige Proteinversorgung in der menschlichen Ernährung zeigen:
• Das Innovationsprojekt Leg4Future erforscht innovative Ansätze zur ganzheitlichen Verwertung von Mungobohnen und Linsen. Projektkoordinatorin Prof. Dr. Ute Weisz, Technische Universität München, zeigt, welchen Beitrag die beiden Hülsenfrüchte zur Proteinvielfalt und nachhaltigen Ernährung leisten können.
• OptiFood widmet sich nachhaltig produzierten Insektenlebensmitteln. Harald Wedwitschka, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum, stellt die Entwicklung innovativer insektenproteinhaltiger Lebensmittel vor, die sich gegenüber Konkurrenzprodukten durch eine deutlich höhere Qualität, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit auszeichnen.
• HyMycoMeat widmet sich der nachhaltigen, wirtschaftlichen Produktion einer neuartigen, alternativen Proteinquelle auf Pilzmyzel-Basis. Prof. Dr. Martin Frettlöh, Quh-Lab Foodsafety, erläutert, wie durch das Upscaling eines innovativen Fermentationsverfahrens schmackhafte, hybride Pilz-Fleischprodukte entstehen können.
• Das Forschungsprojekt StrahL untersucht, wie der Konsum von Leguminosen/Hülsenfrüchten in Deutschland gesteigert werden kann. Prof. Dr. Dominic Lemken, Uni Bonn, präsentiert die Entwicklung zielgruppenspezifischer Strategien unter Berücksichtigung ökologischer, sozial-kultureller und ökonomischer Aspekte. „Die vier Forschungsprojekte auf der Anuga stehen exemplarisch für den interdisziplinären PIONEER-Ansatz, der Wissenschaft, Praxis und gesellschaftliche Relevanz miteinander verbindet“, so Carola K. Herbst, stellvertretende Geschäftsführerin des Fachzentrums Landwirtschaft und Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), die durch die Veranstaltung auf der Anuga führt.