Im Fokus der Forschungs- und Entwicklungsarbeit steht eine Optimierung des kundenseitigen Produktionsablaufs, welche die Sollich KG durch hohe Verfügbarkeiten und ein verbessertes Handling ihrer Maschinen realisiert.
Um hohe Maschinenverfügbarkeiten zu realisieren und steigende Hygienestandards erfüllen zu können, setzt das Unternehmen auf eine effiziente und einfach durchzuführende Reinigung ihrer Maschinen. Einen weiteren Fortschritt in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit stellt die Digitalisierung beim Informationsaustausch zwischen dem Anwender und dem Anbieter dar. Gemeinsam mit anderen Anbietern hat die Sollich KG die Firma SweetConnect GmbH gegründet. Auf dieser Plattform kann der Anwender seine gesamten eingebundenen Produktionsmaschinen auf einen Blick verwalten. Dokumente wie Bedienungsanleitungen, Ersatzteilkataloge sowie herstellerübergreifende Wartungsmanager sind nur einige Basisfunktionen, die mithilfe von SweetConnect® ermöglicht werden. In Verbindung mit dem Fernwartungssystem „Fast Lane“ werden Daten aus dem Anwendungsprozess übermittelt, um die Serviceleistungen zu optimieren und Maschinenverfügbarkeiten zu erhöhen. Im Hinblick auf das Thema „Künstliche Intelligenz“ stellt das Unternehmen einen Ansatz zur Selbstanalyse ihrer Temperiermaschinen vor. Künftig soll die Selbstanalyse der Maschine mit einer automatischen Anpassung der Temperaturwerte einhergehen, um menschliche Arbeitskapazitäten zu verringern und gleichzeitig die Qualität der temperierten Schokolade zu steigern.
Die Vielfalt der Ausstattungsmerkmale bei den einzelnen Maschinen wurde erweitert und dient somit einer verbesserten Qualitätssicherung. Hierunter fällt beispielsweise die Taupunktanzeige innerhalb des Kühlkanals oder die automatische Messung des Temperiergrades in der Überziehmaschine mit dem Tempergraph. Folgende Exponate werden unter anderem gezeigt:
1) Eine Überziehmaschine Typ Enromat® M6-1050 mit 1050 mm Bandbreite. Die Überziehmaschine ist mit einer neuen elektronischen Reproduzierbarkeitshilfe der mechanischen Einstellungen ausgestattet (Patent angemeldet). Im Anschluss ist ein Teilbereich eines nachfolgenden Schokolade-Kühlkanals Thermo-Flow®+ Typ LSK installiert.
2) Ein Turbotemper® Typ TE 1800, der zur Beschickung der Überziehmaschine Enromat® M6 ausgelegt ist. Der Turbotemper® inklusive eines automatischen Tempermeters Typ Tempergraph.
3) Eine komplette Schokoladenüberziehanlage mit 420 mm Bandbreite Typ Minicoater MC 420, welche mit Schokolade vorgeführt wird. Im Anschluss ist der dazugehörige Thermo-Flow®+ Kühlkanal Typ LSK 420 installiert. Die Anlage wird erfolgreich bei kleinen und mittelständischen Betrieben eingesetzt.
4) Eine spezielle Karamell-Überziehmaschine Typ CA 820 mit 820 mm Bandbreite zum Überziehen von Waffeln oder Gebäck mit Karamell oder durch leichte Veränderungen auch mit Zuckerglasur.
5) Ein Highlight wird die Sollcocap-Gießanlage zur Veredelung von Keksen sein, bei der Füllungen wie Karamell, Fondant, Nugatcreme, Gelee, Milch- oder Joghurtcreme oder Schokolade auch mit Ingredienzien vergossen werden können. Die Leistungsfähigkeit der Anlage wurde erheblich gesteigert und stellt eine Herstellung von Sandwichprodukten mit hoher Qualität sicher. Produkte, die nicht den Qualitätsansprüchen entsprechen, sortiert die Anlage automatisch aus.