sweets processing 11-12/2023

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

ZDS

 
 
 

Alles so schön bunt hier

In Aachen gibt es nicht nur den Dom und Printen, sondern auch ein 1978 gegründetes Unternehmen, das sich den färbenden Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs verschrieben hat. GNT hat mit EXBERRY® eine Marke geschaffen, die ihresgleichen sucht. Die weltweit rund 480 Mitarbeitenden in elf Ländern forschen, produzieren, beraten und haben sich dem Leitspruch „Farbe ist unser Herzstück“ verschrieben.

Von Dr. Jörg Häseler


Bei einem kürzlich durchgeführten Besuch zeigte mir die Geschäftsführerin Petra Thiele des in zweiter Generation geleiteten Familienunternehmens die geschmackvoll eingerichteten Räumlichkeiten. Die Lebensmitteltechnologin ist Feuer und Flamme für färbende Lebensmittel – erst recht, da das Färben mit Lebensmitteln gerade einen Boom erlebt, denn viele Hersteller im Süßwarenbereich setzen auf entsprechende Zutaten. E-Nummern sind selten lukrativ im Zutatenverzeichnis, doch mit den Produkten von GNT kann die Kennzeichnung positiv formuliert werden: „Mit Farben aus Obst und Gemüse“.

Bevor die färbenden Lebensmittel angeboten werden können, ist ein langer Weg zurückzulegen, der auf dem Acker beginnt. Hier werden von Vertragslandwirten Karotten, Rettiche und/oder Rote Bete angebaut. Hinzu kommt die Kultivierung der Spirulina-Alge, die als Lieferant für die Farbe Blau dient. Doch dabei muss es bei diesen Quellen nicht bleiben, die für GNT tätigen Agrarwissenschaftler sind immer auf der Suche nach lukrativen Pflanzen, die als Färbemittel genutzt werden können. Jedes färbende Lebensmittel muss den Ansprüchen genügen, denn GNT arbeitet nach FSA-Standards und ist IFS-Food-zertifiziert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Stabilität der färbenden Konzentrate im Endprodukt. Hier heißt es, zahlreiche Einflussgrößen zu berücksichtigen. So verändern in Abhängigkeit des pH-Werts einige Produkte immens ihre Farbe. Hier kann es sehr sinnvoll sein, färbende Lebensmittel miteinander zu kombinieren, um den gewünschten Farbton zu erhalten.

Unsere Erfahrungen spielen bei der Wahrnehmung von Farben eine herausragende Rolle. So kann Farbe das Gefühl von Abenteuer und positiven Erlebnissen fördern. Sie kann ebenso Ausdruck von Stärke sein und Vertrauen in Produktvorteile geben. Farbe steigert zudem den Spaß und die Spannung beim Essen – sie dient letztendlich als Inspiration und als Werkzeug zum Experimentieren. Und nicht zu vergessen: Farbe steigert die Freude am Naschen, bringt Vorfreude und lässt uns gerne mit anderen teilen.

Die Verbraucherschaft empfindet Natürlichkeit als nachhaltiger, gesünder, qualitativ hochwertiger und vertrauenswürdiger. Der Ukraine-Krieg und die damit verbundenen Preiserhöhungen lassen uns das Bedürfnis nach einer (mentalen) Flucht verspüren, einer Flucht in einen glücklicheren, herzerwärmenden Gemütszustand – Farbe kann diese imaginäre Flucht verstärken. So geht es beim Verzehr von Lebensmitteln nicht allein um Ernährung im herkömmlichen Sinne – es ist vielmehr eine emotionale, sensorische Erfahrung, die wir dabei machen.

Kunden in mehr als 75 Ländern nutzen die Produkte von GNT, wobei die Deklaration durchaus arg unterschiedlich sein kann. Aus diesem Grund bietet das Unternehmen regulatorische Unterstützung, um Klarheit in Bezug auf kundenspezifische Fragen zu z. B. Klassifizierungs- und Kennzeichnungsanforderungen zu schaffen, denn die Deklaration ist in den Ländern unterschiedlich geregelt (Abb.). Exberry® Produkte sind vegan, halal und koscher. Zum Service gehören auch die Qualitätsdokumentation sowie Konzeptinnovation inklusive des Einblicks in Markttrends.

„Unsere Agraringenieure haben direkten Zugang zu den Feldern unserer Vertragsbauern. und kontrollieren den Anbau bis zur Ernte Dies hilft uns dabei, unsere hohen Qualitätsstandards zu halten. Wir führen umfassende Kontrollen während des gesamten Herstellungsprozesses durch, um die Qualitätsstandards des FSSC 22000 gerecht zu werden. Innovative Anbautechniken sind der Garant für unseren Erfolg“, erläutert Thiele weiter. So werden minimale Farbverschlechterungen während des Transports erreicht. Im Jahr werden so rund 8000 Tonnen färbende Lebensmittel produziert, die für über 35 Milliarden Portionen Getränke und Lebensmittel reichen.

Einer Herausforderung hat man sich auch angenommen, denn es heißt den meist sehr blassen veganen Wurstersatzprodukten eine ansprechende Farbe zu verleihen. „Das ist keine triviale Aufgabe“, wie der Anwendungstechnologe Björn Krimmel zu berichten weiß.

Im Rahmen dieser Prozesse erhält jeder Kunde eine umfassende Betreuung. Das reicht von der Farbabstimmung über Leistungstests bis hin zu Wärme- und Lichttests, aber auch bis zur Unterstützung beim Upscaling.

Im Rahmen eines Mini-Workshops bestand dann die Möglichkeit, die Produktanwendungen näher kennenzulernen. Dabei werden dann auch die Einstufung und Kennzeichnung von färbenden Lebensmitteln thematisiert.

GNT wird mit seinen Vertragslandwirten zusammenarbeiten, um die Nachhaltigkeit der Anbauflächen durch integrierte Schädlingsbekämpfung, Nährstoffeffizienz und Biodiversitätsprojekte auf die nächste Stufe zu heben. „Wir werden unseren ökologischen Fußabdruck durch weitere Verbesserungen der Rohwaren und neue Innovationen bei den Anbautechnologien weiter verringern“, betont Petra Thiele. Zudem werden neue Maßnahmen ergriffen, um die Energie- und Wassereffizienz zu maximieren und den CO2-Fußabdruck in den Produktionsstätten zu verringern. Die Nebenströme der Produkte sollen noch stärker genutzt werden, um die Kreislauffähigkeit zu erhöhen und die Emissionen beim Transport der Waren zu den Kunden durch effizientere Produkte auf den niedrigsten Stand zu bringen.

Durch ständige Innovationen in der Lieferkette werden die mit dem Label Exberry® produzierten Konzentrate den Lebensmittel- und Getränkemarken dabei helfen, Qualitätsprodukte mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck herzustellen. In seiner Rolle als bevorzugter Geschäftspartner wird mit den Marken zusammengearbeitet, um einen möglichst nachhaltigen Ansatz zu verfolgen.

 

http://www.exberry.com


Zurück