Die Handtmann Maschinenfabrik ist mit ihrer innovativen Systemtechnik in den Food-Branchen weltweit führend. Das modular strukturierte Angebot umfasst unter anderem Portioniermaschinen in verschiedenen Leistungsstufen für die Herstellung von Back- und Süßwaren sowie Snacks, die mit Vorsatzgeräten zum Schneiden und Teilen, Formen und Dosieren kombiniert werden.
Von Alfons Strohmaier
Anlässlich der Anuga FoodTec in Köln präsentiert die Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG neueste Konzepte für den gesamten Lebensmittelbereich mit dem Slogan „We turn ideas into solutions”. Die modular aufgebauten Lösungen bieten mit ihren diversen Größen und Zuschnitten Spielraum vom Start-up bis zur vollautomatisierten und hochindustriellen Leistungsproduktion. So zeigt das Familienunternehmen in Köln mit dem Fokus auf den Dauertrends Snacking und Convenience interessante Neuentwicklungen, etwa den neuen Vakuumfüller VF 810 mit dem Formsystem FS 521, das eine Kapazität von zwei bis acht Bahnen aufweist. Mit wenigen Handgriffen können hingegen die manuellen Formeinheiten MSE 441 und MFE 431 an den Handtmann-Vakuumfüller angebracht werden.
Weitere Messeschwerpunkte sind etwa die erstmals präsentierte Gesamtlösung, die vom Füll- und Portionierprozess bis zur Einlage in die Verpackung alle Prozessschritte aus einer Hand abdeckt, sowie die neuen Handtmann Customized Solutions, mit denen das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen bei individuellen Kundenanforderungen bietet.
„We turn ideas into solutions” – wie innovativ, nachhaltig ausgerichtet und serviceorientiert der Familienbetrieb ist, spürt man beim Besuch am Standort Biberach auf Schritt und Tritt. Das Unternehmen wurde 1954 von Arthur Handtmann gegründet und wird heute von CEO Harald Suchanka und CTO Dr. Mark Betzold sowie von Valentin Ulrich als CFO geführt, der in dritter Generation die Familie vertritt.
Weltweit ist Handtmann in rund 100 Ländern aktiv und beschäftigt derzeit mehr als 1.200 Mitarbeiter. Eine handbetriebene Wurstfüll- und Portioniermaschine, die Arthur Handtmann auf Anfrage konzipierte, war der Einstieg in den Lebensmittelbereich.
Wenig später errang die Firma mit dem einzigartigen und patentierten Flügelzellenförderwerk eine unangefochtene Führungsposition im gesamten Food-Bereich. Längst zählen Hersteller von Back- und Süßwaren sowie Snacks zum festen Kundenkreis. Für das zweitstärkste Segment neben Wurst- und Fleischwaren gibt es seit zehn Jahren ein eigenes Branchen-Management, wie Dr. Michael Betz berichtet. Der Lebensmitteltechnologe und Teamleiter ist bei Handtmann auch Ansprechpartner für New Food. „Wir kennen als Zulieferer die Herausforderungen unserer Kunden und sind stets bestrebt, proaktiv Lösungen anzubieten. Dabei spielt auch der Transfer von Know-how zwischen den einzelnen Branchen eine wichtige Rolle“, erklärt Betz. Als Beispiel nennt der Manager ein neuartiges Fruchtgummi, das mittels der Handtmann-ConPro-Technik dreifach co-extrudiert wird und so in einer hauchdünnen Alginat-Hülle mit flüssigem Kern hergestellt wird.
Im Backwarenbereich sind die Schwaben mit ihren Teigteil- und Portioniermaschinen in allen Leistungsstufen seit langem fest etabliert. Vor allem die extrem hohe Portioniergenauigkeit bis auf das Gramm durch das Flügelzellenförderwerk, das zudem einen ölfreien Prozess garantiert, hat die Branche längst überzeugt. Dies stellt vor allem bei der Verarbeitung hochwertiger und teurer Rohstoffe einen bedeutenden Kostenvorteil dar.
In Kombination mit verschiedenen Vorsatzgeräten zum Schneiden/Teilen, aber auch zum Formen und Dosieren sind die Komplettsysteme sehr flexibel. Sie eignen sich sehr gut für unterschiedliche Brotsorten wie Vollkornbrote ebenso wie für glutenfreie Backwaren, Stollen, Riegel, Cookies, dreifach extrudierte Snackgebäcke oder New Food in Form veganer Produkte und Ethnic Food. Die innovative Technik ermöglicht die Herstellung unterschiedlichster Massekonsistenzen – von flüssig über weiche und pastöse Massen bis hin zu sehr festen Massen wie Marzipan oder Rollfondant. Neben Tafeln und Riegeln in allen Varianten wie Biskuit-, Müsli- und Fruchtriegel gehören auch Fruchtpaste-Würfel, Rumkugeln, Fruchtgebäck, Brotchips, Gemüsesticks, Cracker sowie Magenbrot, Lebkuchen und Konfekt zu den Kategorien, bei deren Produktion die Systeme von Handtmann eingesetzt werden. Quark- und Energiebällchen, Nuss-, Maronen- und die sehr klebrige Dattelpaste sind weitere Produktbeispiele, ebenso Candies in Collagen- und Fruchtgummi in Alginat-Hüllen. „Unsere Systeme verarbeiten auch stückige Artikel extrem schonend”, so Betz.
Um das Kernstück der Flügelzellentechnik herum hat Handtmann eine große Dosier- und Formenvielfalt etabliert, wobei in jüngster Zeit auch vermehrt zahlreiche digitale und Schnittstellen-übergreifende Konzepte hinzukamen. Mit der Übernahme der Firma Inotec in Reutlingen im Jahr 2020 ist nun auch eine umfassende Kompetenz etwa in Sachen Emulgieren, Mischen und Zerkleinern hinzugekommen.
Zu den Kunden von Handtmann zählen Kleinbetriebe und Start-ups, aber auch viele mittelständische Unternehmen und große Industriebetriebe aus aller Welt. Die Rolle der Back- und Süßwaren zeigt sich auch darin, dass die Firma ein zweites Technologiezentrum explizit für diese beiden Branchen gebaut hat. Das neue Bäckereitechnikum erfüllt mit der EU-Zulassung für Lebensmittel die strengsten lebensmittelrechtlichen Vorgaben. In dem hochmodernen Kundenforum bietet Handtmann den Kunden die Möglichkeit, die optimale Prozesslösung für ihre Bedürfnisse zu testen und zu finden. Durch die breite Auswahl an verfügbarer Technik von Spiralkneter, Variomixer, Konvektomat über Portionier- und Schneideinheiten bis hin zum Gärvollautomaten und Etagenöfen können hier Ideen bis zum fertigen Endprodukt realisiert werden.
Darüber hinaus arbeiten Fachspezialisten der Anwendungstechnik für vororientierende Versuche mit neuen Rezepturen und Rohwaren und stellen entsprechende Produktmuster mit hoher Aussagekraft her. Dies ist oft Ausgangspunkt für Customized Solutions, die immer wichtiger werden. Durch den modularen Aufbau, die Erfahrungen in verschiedenen Branchen und die hohe Flexibilität sieht sich das Handtmann-Team als idealer Partner für die Industrie, wenn diese individuelle Lösungen benötigt. So rückt das Unternehmen im Sinne von „Meine Idee. Meine Lösung“ ab 2022 spezifische Kundenwünsche noch stärker in den Mittelpunkt und bietet mit den neuen Handtmann Customized Solutions (HCS) maßgeschneiderte Lösungen in bewährter Handtmann-Qualität. HCS soll auch auf der Anuga FoodTec eine wichtige Rolle spielen.
Anuga FoodTec, Halle 6.1, B010