Der Süßwarenhersteller Hosta reinigt in der Produktion jetzt ökologisch mit Trockendampf. Ein weiterer Meilenstein im Veränderungsprozess: Seitdem Laura Opferkuch im Jahr 2019 die Führung des Süßwarenherstellers Hosta mit Sitz in Stimpfach-Randenweiler (Baden-Württemberg) übernommen hat, befindet sich das traditionsreiche Familienunternehmen in der größten Transformation seiner über 75-jährigen Geschichte. Erst vor gut einem Jahr hat sich Hosta ein komplett neues Unternehmensleitbild mit einer frisch definierten Vision und Mission gegeben – und sich damit konsequent zu einem langfristigen Engagement für Qualität, Nachhaltigkeit und gemeinschaftliches Wachstum bekannt.
Auf diese Werte zahlt auch die aktuelle Neuausrichtung des Hygieneprozesses in der Fertigung in Stimpfach ein. Denn Hosta stellt hier in der Produktion seiner beliebten Snack-Klassiker wie dem Puffreis-Schokoladen-Snack „Nippon“ und dem Erdnusskaramell-Riegel „Mr. Tom“ auf eine komplett neue, nachhaltige, chemiefreie Reinigungslösung um. Mussten bisher noch mehrere Mitarbeitende aufwändig mit Lappen, Eimer, Bürste und viel Chemie an den Förderbändern und Produktionsanlagen schrubben, läuft der Reinigungsprozess künftig teilautomatisiert ab. Hosta nutzt dafür unter anderem die nachhaltige Brandreinigungstechnologie des bayerischen Familienunternehmens beam GmbH mit Sitz in Altenstadt im Landkreis Neu-Ulm.
Nachhaltige Reinigung ohne Chemie am Förderband
Die neue Hygienekombination besteht aus einem Bandreinigungsaufsatz BeBelt und dem HACCP-zertifizierten Dampfreinigersystem Blue Evolution XL+ mit integrierter Absaugung. Der Vorteil: Mit bis zu 180 °C Dampftemperatur und 10 bar Dampfdruck löst das System selbst hartnäckige Produktionsrückstände besonders kraftvoll. Dank der integrierten Absaugung sind die gereinigten Bänder und Flächen sofort wieder trocken, so dass es zu keinen langen Trocknungs- und Rüstzeiten kommt. Das Besondere: Die Blue-Evolution-Technologie von beam verzichtet komplett auf Chemie und spart bis zu 93 % an Wasser ein, sie gilt daher als nachhaltigste Reinigungsmethode überhaupt.
 
Absoluter Gamechanger im Hygieneprozess
„Die umweltfreundliche Reinigung mit Trockendampf ist ein absoluter Gamechanger für uns. Die manuelle Reinigung eines Förderbands dauerte bisher 40 Minuten und hat zwei Mitarbeitende beschäftigt. Mit der innovativen Bandreinigung von beam dauert es jetzt gerade einmal zehn Minuten und dieser Prozess läuft fast komplett automatisiert ab. Unser Team ist nur noch einmal, nämlich beim Positionswechsel des Bandreinigungskopfes, aktiv eingebunden. Das ist natürlich eine enorme Zeitersparnis und Entlastung für unser Team. Und ein ganz wichtiger Mosaikstein in unserem umweltfreundlichen Selbstverständnis“, sagt Thomas Gatto, Head of Production bei Hosta.

