News

  16.05.2025 | Verband

Juliana Schröter gewinnt BDSI-Förderpreis

Anlässlich der diesjährigen Mitgliederhauptversammlung des Bundesverbands der Deutschen Süßwarenindustrie e.V . (BDSI) in München hat der Verband feierlich die beste Studentin und die drei besten Auszubildenden in der Süßwarenbranche ausgezeichnet.  

Studierende können an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo den Studiengang „Lebensmitteltechnologie mit Schwerpunkt Back- und Süßwaren-Technologie“ belegen. Die beste Absolventin für den Jahrgang 2024/2025 in diesem Studiengang ist Juliana Schröter, die den diesjährigen BDSI-Förderpreis erhält. Sie hat im Dualen Studiengang (mit der Fa. Lindt & Sprüngli GmbH, Aachen, zusammen) diese hervorragende Leistung erreicht. 

Die drei besten Auszubildenden im Ausbildungsberuf „Süßwarentechnologe/Süßwarentechnologin“ des Abschlussjahrgangs 2024/2025 der Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft (ZDS), Solingen, sind: 1. Jan Luca Mocken (Ausbildungsbetrieb: Lindt & Sprüngli GmbH, Aachen), 2. Vanessa Weege (Ausbildungsbetrieb: Conrad Schulte GmbH & Co. KG, Rietberg), 3. Lena Laureen Schneebeck (Ausbildungsbetrieb: August Stork KG, Halle/Westfalen).

Süßwarentechnologen stellen genussvolle Produkte wie Schokoriegel, Bonbons, Cookies, Eis oder Kartoffelchips her. Ihr Arbeitsalltag in der Ausbildung ist sehr abwechslungsreich, denn Süßwarentechnologen bedienen und überwachen industrielle Anlagen, die nach vorgegebenen Rezepten Teige und Mischungen für Süßwaren aller Art herstellen. Die automatisierte Produktion umfasst dabei alle Arbeitsschritte von der Rohstoffaufbereitung bis zur Verpackung der Ware. Im dualen Studium wird die Berufsausbildung mit einem Studium kombiniert. Dies bieten die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe mit dem Studiengang Lebensmitteltechnologie Schwerpunkt Back- und Süßwaren-Technologie und seit 2021 auch die Hochschule Niederrhein mit dem Studiengang Lebensmittel-Wissenschaften an. 

Die Berufsausbildung findet im Betrieb und an der ZDS in Solingen statt. Eine Berufsausbildung ist entweder zur Süßwarentechnologin/zum Süßwarentechnologen oder zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik möglich. Absolventinnen und Absolventen erhalten neben dem Berufsabschluss auch den akademischen Grad „Bachelor of Science“. Damit haben sie grundsätzlich die Möglichkeit, in der Praxis zu arbeiten oder ein weiterführendes Master-Studium aufzunehmen.

bdsi.de