02.09.2014
Schlauchbeutelmaschine mit Ultraschall-Versiegelung
Die laut eigenen Angaben erste Ultraschall-Schlauchbeutelmaschine für Standardfolien bei Snacks-Verpackungen stellte Ishida in diesem Frühjahr vor. Das Modell Atlas 203-USS reduziert Kosten und schont die Umwelt durch signifikante Einsparungen beim Folien- und Energieverbrauch. Die Schlauchbeutelmaschine Atlas 203-USS erledigt die Versiegelung mit Ultraschall-Technologie.
Über Schallimpulse werden die Moleküle der Folie aktiviert und die so erzeugte Hitze bewirkt zusammen mit dem Druck der Siegelzangen die Versiegelung der Beutel. Mit dem Verfahren reduziert sich die Breite der Siegelnaht an den Endseiten von 10 mm auf 3 mm und auf der Rückseite von 13 mm auf 6 mm, was Folieneinsparungen von 11 % bedeutet. Die Versiegelung erfolgt von innen nach außen, um eine stärkere und homogenere Siegelnaht zu erzielen. Außerdem spart die Ultraschall-Technologie mehr als 40 % Energie im Vergleich zu herkömmlichen Systemen.
Ishida liefert die Schlauchbeutelmaschine Atlas 203-USS in Ausführungen mit einem oder mit zwei Abfüllrohren. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 140 Beutel pro Abfüllrohr. Der Versiegelungsvorgang und die Versiegelungszeit lassen sich leicht am Touchscreen einstellen. So wird für viele Folienarten die optimale Siegelnaht ermöglicht. Optional ist die Maschine auch erhältlich mit integrierter iTPS Software für die Verknüpfung mit Mehrkopfwaagen, Metalldetektoren, Druckern, Siegelnahttestern und Kontrollwaagen für maximale Linieneffizienz.